Erweiterung von Firmengebäuden - Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick
Eine Unternehmensexpansion, die Auslagerung von Betriebsbereichen oder die Neuordnung bestehender Firmenstrukturen erfordern häufig eine Erweiterung des Firmengebäudes. Hierbei ist es möglich, auf eine Finanzierung mithilfe von Fremdkapital zu setzen. Die Chancen für eine Steigerung der Eigenkapitalrendite stehen dabei gut. Nicht selten tritt ein Leverage-Effekt ein. Grundsätzlich lässt sich auch eine Innenfinanzierung realisieren. Welche Finanzierungsformen sind denkbar? Entscheidungsträger haben die Qual der Wahl.
Erklärung: Leverage-Effekt
Innenfinanzierung - eine von Fremdinstitutionen unabhängige Finanzierungslösung
Wird das für die Erweiterung von Firmengebäuden benötigte Kapital aus dem eigenen Unternehmen entnommen, kann es sich dabei um eine Umschichtung des Vermögens handeln. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Unternehmensgewinn für die Finanzierung zu nutzen. Des Weiteren können Sie Rückstellungen als Aufwand verbuchen und die daraus generierten Finanzmittel für die Gebäudeerweiterung einsetzen.
Außenfinanzierung - mit fremdem Kapital zur Firmengebäudeerweiterung
Gesellschafterdarlehen
Bevor Sie sich zum Zwecke der Kapitalbeschaffung an externe Einrichtungen wenden, können Sie über eine Finanzierung mithilfe Ihrer Gesellschafter nachdenken. Hierbei kommt das private Gesellschaftervermögen zum Tragen. Oftmals ist dies eine steuerlich attraktive Variante, die Sie in Ihre Überlegungen einbeziehen können.
Bankdarlehen
Mit einem klassischen Bankdarlehen leihen Sie sich Geld von der Bank und zahlen es zu einem späteren Zeitpunkt samt Zinsen zurück. Auf diese Weise können Sie die Liquidität Ihrer Firma steigern. Ebenso kann ein Bankdarlehen einen positiven Effekt auf die Eigenkapitalrentabilität haben.
Venture Capital
Sie möchten für die Firmengebäudeerweiterung eine Fertighalle kaufen und benötigen dafür Kapital, welches in den eigenen Reihen nicht zu generieren ist? Möglicherweise kann eine Teilhabe an Ihrem Unternehmen durch Investoren von Vorteil sein. Statt Zinsen zu zahlen, geben Sie hierbei einen Teil Ihres Unternehmens ab. Einen Mehrwert liefern Investoren nicht nur in Form von Finanzmitteln, sondern auch durch ihr Know-how. Vor allem für junge Unternehmen, die in die Expansion ihres Unternehmens noch hineinwachsen, kann dies lukrativ sein.
Factoring
Beim Factoring erhalten Sie keine Finanzmittel, die Sie investieren können, sondern treten Forderungen gegenüber Ihrem Unternehmen an einen Finanzdienstleister ab. Dieser springt für die Erfüllung der Forderungen ein. Ein großer Vorteil hierbei ist, dass die Forderung sofort beglichen wird. Die Liquidität Ihres Unternehmens steigt. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Finanzdienstleisters, wer für ein mögliches Ausfallrisiko einstehen wird. In einigen Fällen übernimmt es der Factoring-Partner, in anderen wiederum bleiben Sie in der Haftung.
Energieeffizienzmaßnahmen bei der Firmengebäudeerweiterung als Grundlage für Förderung
Um die Gesamtkosten Ihres Vorhabens zu reduzieren, lohnt es sich, nach Förderungsmöglichkeiten Ausschau zu halten. Insbesondere Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz stellen eine mögliche Förderung in Aussicht.
Mit folgenden Tipps holen Sie das Maximum heraus:
- Vergleich verschiedener Förderprogramme
- Hinzuziehen eines Energieberaters zur Ausschöpfung energetischer Vorteile
- Prüfung, inwieweit sich Energieeffizienzmaßnahmen zwischen dem Bestandsgebäude und der Erweiterung verknüpfen lassen
Wichtige Kriterien für die Bewertung verschiedener Finanzierungsoptionen
Wenn es darum geht, sich für die richtige Finanzierungslösung entscheiden, ist es entscheidend, in die Überlegungen Faktoren wie Versteuerung bzw. Abziehbarkeit von Zinsen als Betriebsausgaben und ein mögliches unternehmerisches Risiko der Überschuldung einzubeziehen.
Ein Beitrag von Steffan Schmitt
Bild: Harry Strauss auf Pixabay