Risiken der Existenzgründung: Was Selbstständige beachten sollten
Wer sich die Frage stellt, worauf Unternehmensgründer in besonderem Maße Acht geben sollten, sollte sich die Ursachen des Scheiterns ansehen: Typischerweise sorgen Finanzierungsengpässe für die Geschäftsaufgabe, häufig wird allerdings auch der Bedarf der eigenen Produkte oder Dienstleistungen falsch eingeschätzt. Insbesondere Planungsfehler können zusätzlich dafür sorgen, dass die Entwicklung des Umsatzes nicht den Erwartungen entspricht. Hierbei wird die eigene Produktivität oftmals falsch eingeschätzt, was keinesfalls der eigenen Arbeitsweise geschuldet sein muss. Wo liegen hier die besonderen Herausforderungen?
Notwendig aber mühsam: Der telefonische Kundenservice
Wer vor seiner Selbstständigkeit als abhängig Beschäftigter in einem Unternehmen tätig war, konnte sich idealerweise gänzlich auf seine Kerntätigkeit konzentrieren. Wer sich als Freiberufler selbstständig macht oder auch als kleines Unternehmen auf entsprechendes Personal verzichten muss, wird hingegen auch den Kundenservice in eigener Regie erbringen müssen. Die ständige Erreichbarkeit kostet nicht nur viel Energie, sie hält auch von der eigentlichen Kernarbeit ab und raubt Konzentration. Auf die Geschäftszahlen kann sich diese Tatsache sehr negativ auswirken, weil die gewünschte Produktivität nicht erreicht wird. Außerdem ist es denkbar, dass die telefonische Erreichbarkeit nicht immer sichergestellt werden kann, sodass sich einige potentielle Auftraggeber lieber an die Konkurrenz wenden. Ein Büroservice könnte sich dieser Herausforderung annehmen: Existenzgründer sollten prüfen, ob der telefonische Kundenservice nicht zumindest teilweise an einen Dienstleister ausgelagert werden sollte. Im Namen des Unternehmens werden die Kundenanrufe entgegengenommen, der Unternehmer wird entlastet. Den relativ moderaten Kosten für einen Büroservice stehen womöglich höhere Umsätze und eine gesteigerte Produktivität entgegen - weshalb es durchaus ratsam ist, sich mit dieser Thematik einmal zu beschäftigen.
Hinreichender Versicherungsschutz gefordert
Unbedingt notwendig sind auch verschiedene Versicherungen, deren Verzicht ansonsten schwerwiegende Auswirkungen auf den Geschäftserfolg haben kann. Fehlt eine Betriebshaftpflichtversicherung, haftet der Unternehmer aus eigener Tasche für sämtliche Schäden, die bei Kunden verursacht werden - es kann also teuer werden. Ebenso problematisch ist zumeist die Kapitalausstattung. Um die Chancen auf einen zumeist notwendigen Geschäftskredit zu erhöhen, muss ein aussagekräftiger Businessplan erarbeitet werden. Hierin sollten sich neben einer Nennung der Produkte und Dienstleistungen vor allem auch eine Analyse finden, die einen Geschäftserfolg nahelegt. Um die Banken von einer Kreditvergabe zu überzeugen, sollte nachvollziehbar erklärt werden können, auf welche Weise sich das eigene Unternehmen von der Konkurrenz absetzen kann und welcher Umsatz realistisch zu erwarten ist. Der Unternehmensgründer sollte beim Bankengespräch hier mit einigem Fachwissen überzeugen können. Dass ein entsprechender Enthusiasmus und Know-how in der jeweiligen Branche vorhanden ist, kann von den Banken nur schwerlich überprüft werden; vorausgesetzt wird es ohnehin. Aufgrund der hohen Ausfallwahrscheinlichkeit werden Geschäftskredite allerdings häufig abgelehnt. Etwas besser stehen die Aussichten beim Gründerkredit "StartGeld" der KfW. Das besondere Merkmal ist hier eine 80-prozentige Haftungsfreistellung der Partnerbank. Konkret bedeutet dies, dass die eigentliche Privatbank nur mit 20 % haften muss, wenn es zu einem Kreditausfall kommt. Eigenkapital wird nicht benötigt, die Höchstsumme ist allerdings auf 100.000 Euro beschränkt. Dafür locken niedrige Zinssätze, die sich derzeit effektiv nur bei rund 2 % bewegen.
Fazit: von Unternehmern wird viel verlangt
Es zeigt sich also: Unternehmer müssen nicht nur diszipliniert und entscheidungsfreudig sein, sondern auch in organisatorischer Hinsicht sämtliche Eventualitäten mitberücksichtigen. Neben der Finanzierung ist es vor allem der Kundenservice, der Selbstständige nicht selten vor Probleme stellt. Die telefonische Erreichbarkeit wird auch in Zeiten der Digitalisierung vom Kunden gefordert, hält aber von der eigentlichen Arbeit ab - ein Dienstleister kann diese Aufgabe möglicherweise abnehmen. Aufgrund der hohen Ausfallrisiken lehnen Banken Geschäftskredit häufig ab, hier sollte ein geförderter Gründerkredit in Anspruch genommen werden.
Weitere Informationen für eine erfolgreiche Existenzgründung bietet Ihnen auch der Artikel „7 Fehler, warum Existenzgründer schnell wieder scheitern – und wie Sie sie vermeiden“
Bild: Billionphotos.com
Ein Beitrag von Kolja Dürr